Pyrolyse – Die praktische Backofenreinigung
Backofenreinigung kann eine mühsame Aufgabe sein, die auch Sie sicher gerne vermeiden würden. Hier kommt die Pyrolyse ins Spiel. Dieses geniale Feature, das in modernen Backöfen immer häufiger zu finden ist, verspricht eine mühelose Reinigung. Aber was ist diese Funktion eigentlich genau und wie funktioniert sie? All das und vieles mehr erfahren Sie hier in diesem Blogbeitrag.
Was ist Pyrolyse?
Pyrolyse ist ein Reinigungsverfahren, das in hochmodernen Backöfen integriert ist. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab, wobei „pyro“ für Feuer und „lysis“ für Auflösung steht. In der Praxis bedeutet das, dass der Backofen mit Pyrolyse sich selbst durch hohe Temperaturen von bis zu 500 °C reinigt.
Geschichte der Technologie
Die Technologie ist nicht neu, aber die Integration in Haushaltsbacköfen ist eine relativ moderne Entwicklung. Ursprünglich wurde der Vorgang in industriellen Prozessen verwendet, um Stoffe bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoffzufuhr zu zersetzen. Die Idee, diese Technik für die Selbstreinigung von Backöfen zu nutzen, ist aus dem Wunsch entstanden, eine effizientere und umweltfreundlichere Reinigungsmethode als die traditionellen chemischen Reiniger zu finden.
So funktioniert ein Pyrolyse Backofen
Bei der Pyrolyse wird der Backofen verriegelt und er erhitzt sich auf ca. 500 Grad. Diese Hitze zersetzt alle Essensreste, Fettspritzer und sonstigen Schmutz im Inneren des Backofens, und verwandelt diese in Asche. Die Asche kann nach dem Abschluss des Reinigungszyklus einfach mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden.
Das sind die Vorteile eines Backofens mit Pyrolyse
Backöfen mit dieser Funktion haben einige Vorteile, die diese zum optimalen Gadget für Ihre Küche machen:
- Zeitersparnis und Komfort: Bei diesen Öfen ist weder Schrubben noch chemische Putzmittel nötig.
- Hygiene: Die hohen Temperaturen beseitigen Bakterien und Keime effektiv.
- Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel trägt zur Schonung der Umwelt bei.
- Sicherheit: Dank der automatischen Verriegelung während der Pyrolyse besteht keine Verbrennungsgefahr.
Das Pyrolyse-Symbol
Auf Ihrem Backofen finden Sie das Pyrolyse-Symbol, das normalerweise eine Flamme oder ein Pfeilsymbol darstellt. Dieses Symbol kennzeichnet den Start des Reinigungszyklus.
Wann sollte man die Funktion nutzen?
Passen Sie die Nutzung der Funktion am besten an die Backofennutzung und den Grad der Verschmutzung an. Bei normaler Nutzung reicht es aus, die Pyrolyse etwa 3–5-mal pro Jahr durchzuführen.
Sicherheit und Nutzungsrichtlinien
Eins steht fest, Pyrolyse-Öfen sind sicher. Sie brauchen sich keine Sorgen machen, dass beispielsweise ein Kind während des Vorgangs den Backofen öffnen könnte. Während des Prozesses wird die Ofentür nämlich automatisch verriegelt und bleibt auch nach Beendigung des Zyklus verschlossen, bis der Ofen eine sichere Temperatur erreicht hat. Die Ofentür bleibt bei diesen Öfen kühl und es besteht nicht die Gefahr sich die Hände daran zu verbrennen. Auch die umliegenden Küchenschränke werden von der Hitze bei der Pyrolyse nicht beeinflusst.
Kosten und Energieeffizienz: Lohnt sich der Pyrolyse Backofen?
Vielleicht haben Sie Bedenken, dass ein Pyrolyse Backofen einen besonders hohen Energieverbrauch hat. Seien Sie unbesorgt, denn obwohl der Vorgang hohe Temperaturen benötigt und somit energieintensiv erscheint, ist sie trotzdem effizienter als herkömmliche Reinigungsmethoden. Die Pyrolyse wird meistens nur wenige Male im Jahr benötigt, und die Energiekosten halten sich deshalb in Grenzen.
Vor- und Nachbereitung des Ofens
Bereiten Sie Ihren Backofen auf den Reinigungsprozess vor, indem Sie größere Essens- und Schmutzreste aus dem Ofen entfernen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät nach der Reinigung vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es wieder benutzen.
Auswahl eines Pyrolyse-Backofens
Wenn Sie überlegen, einen Backofen mit dieser Funktion zu kaufen, sollten Sie einige Faktoren bedenken. Wie bei allen Backöfen sollten Sie sich überlegen, wie oft Sie backen wollen und wie viel Fassungsvermögen Sie haben möchten. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Dampfgaren oder spezielle Backprogramme. Achten Sie auch unbedingt auf die Energieeffizienzklasse des Geräts. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie langfristig Geld sparen, trotz der initial höheren Kosten im Vergleich zu traditionellen Backöfen.
Fazit
Mit seiner Fähigkeit, den Reinigungsaufwand zu minimieren und gleichzeitig hohe Hygienestandards zu bieten, ist der Backofen mit Pyrolyse eine attraktive Option für moderne Haushalte. Die Pyrolyse ist eine komfortable, umweltfreundliche und effektive Lösung für die alltägliche Ofenreinigung.
Gerne berät Sie unser kompetentes Team Sie zu allen Küchenthemen und Ihrer Traumküche, vor Ort in unserem Küchenstudio, telefonisch unter +43 (1) 876 16 88 oder per E-Mail unter: office@kuechenstudio-hietzing.at
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Küchenstudio Hietzing
Quelle Foto: Adobe Stock