Wie gestaltet man eine praktische und kinderfreundliche Küche?

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses und besonders in Familien ein zentraler Treffpunkt. Ob gemeinsames Kochen, Essen oder Hausaufgaben machen: Eine familienfreundliche Küche sollte nicht nur praktisch, sondern auch sicher und kinderfreundlich gestaltet sein. Doch wie gelingt eine Planung, die für Groß und Klein funktioniert? Wir zeigen Ihnen die besten Tipps für eine einfach zu nutzende, pflegeleichte und platzsparende Familienküche.

1. Sicherheit geht vor: So wird die Küche kinderfreundlich

Kinder sind neugierig und wollen in der Küche mithelfen. Um die Küche sicher zu gestalten, helfen einige einfache Maßnahmen:

  • Rutschfeste Bodenbeläge: Ein sicherer Stand ist essenziell. Wählen Sie pflegeleichte, rutschfeste Materialien für den Küchenboden.
  • Kindersichere Schubladen & Schränke: Verwenden Sie Sicherheitsriegel oder Soft-Close-Mechanismen, um das Einklemmen von Fingern zu vermeiden.
  • Herdschutz & Induktionskochfelder: Induktionskochfelder erhitzen nur, wenn ein passendes Gefäß draufsteht. Alternativ bietet ein Herdschutzgitter zusätzliche Sicherheit.

2. Praktische Familienküche: Ergonomische & durchdachte Raumplanung

Damit die Küche für alle Familienmitglieder bequem nutzbar ist, lohnt sich eine ergonomische Gestaltung:

  • Smarter Stauraum: Mit Auszügen statt Hängeschränken können auch Kinder leicht auf Teller und Besteck zugreifen.
  • Arbeitsflächen auf unterschiedlichen Höhen: Kinderfreundliche Arbeitsflächen sind niedriger oder mit einem Tritthocker leicht zugänglich.
  • Genügend Bewegungsfreiheit: Ein offenes Küchenkonzept mit breiten Laufwegen erleichtert das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Personen.

Tipp: Sie möchten, dass Ihre Kinder aktiv in der Küche mithelfen? In unserem Blogbeitrag Kinder haben Spaß am Kochen finden Sie kreative Ideen, wie Sie die Kleinen spielerisch ans Kochen heranführen.

3. Pflegeleicht und funktional: Die richtigen Materialien für die Familienküche

Kinderhände hinterlassen schnell Spuren. Daher sollte eine Familienküche pflegeleichte und robuste Materialien bieten:

  • Fugenlose Rückwände: Sie erleichtern die Reinigung und verhindern Schmutzablagerungen.
  • Fronten mit Anti-Fingerprint-Beschichtung: Besonders matte Oberflächen wie die von unserem Vertriebspartner Häcker Küchen sind schmutzabweisend und lassen sich leicht reinigen.
  • Arbeitsplatten aus Quarz oder Schichtstoff: Diese sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Feuchtigkeit.

4. Platzsparende Lösungen: Mehr Ordnung, mehr Freiraum

Oft ist die Küche in Familien ein stark frequentierter Ort. Um sie trotz begrenztem Platz optimal zu nutzen, helfen clevere Ideen:

  • Offene Regale: Bieten schnellen Zugriff auf alltägliche Dinge und lassen die Küche offener wirken.
  • Ausziehbare Esstische: Perfekt, wenn spontan Besuch kommt.
  • Hochschränke & Apothekerauszüge: Nutzen Sie die Höhe der Küche für maximalen Stauraum.

Fazit: Die perfekte Familienküche vereint Funktionalität und Komfort

Eine durchdachte Familienküche sollte praktisch, sicher und pflegeleicht sein. Mit cleverer Planung und hochwertigen Materialien wird sie zum perfekten Ort für gemeinsame Erlebnisse.

Sie suchen noch Inspiration für Ihre Traumküche? Gerne berät Sie unser kompetentes Team Sie zu allen Küchenthemen und Ihrer Traumküche, vor Ort in unserem Küchenstudio, telefonisch unter +43 (1) 876 16 88 oder per E-Mail unter: office@kuechenstudio-hietzing.at

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team vom Küchenstudio Hietzing

Quelle Foto: Adobe Stock


Die Familienküche – funktional und kinderfreundlich